Aktuelles

Burg Forchtenstein - Mai 13th, 2024, Kategorie Allgemein

Dritte Klassen erkunden die Burg Forchtenstein

Am 2. Mai 2024 hatten die dritten Klassen der Mittelschule Oberwaltersdorf einen aufregenden Tag bei ihrem Besuch der Burg Forchtenstein. Von den historischen Räumen des Zeughauses über die Küche und Backstube bis zum imposanten Brunnen konnten die Schülerinnen und Schüler die faszinierende Geschichte der Burg hautnah erleben.

Berufespeeddating - Mai 13th, 2024, Kategorie Allgemein

22.4.2024 Berufe-Speeddating in der NÖMS Oberwaltersdorf

Wir möchten uns herzlich bei unseren Gästen für Ihre Teilnahme am Berufe-Speeddating bedanken. Eltern der Schüler:innen, Vertreter:innen der Gemeinde Oberwaltersdorf, ortsansässige Firmenvertreter:innen aus Trumau und Oberwaltersdorf, Familienangehörige und Freund:innen gaben uns die Ehre.

Dank dieser Unterstützung und der Offenheit unserer Gäste ist diese Veranstaltung zu einem erfolgreichen Ereignis geworden.

Die Schüler:innen der dritten Klassen konnten dank der Antworten und Erfahrungen unserer Gäste wertvolle Informationen über verschiedene Berufsfelder sammeln. Es wurden nicht nur Einblicke in Tätigkeitsbereiche gegeben, sondern auch Motivation und Inspiration für ihre zukünftige Berufswahl vermittelt.

Wir hoffen, dass dieses Berufe-Speeddating dazu beigetragen hat, dass unsere Schüler:innen ihre eigenen Interessen und Stärken besser kennenlernen und somit eine fundierte Entscheidung für ihren späteren Berufsweg treffen können.

Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Gäste für die Zeit, das Engagement und die Bereitschaft, den Schüler:innen diesen wertvollen Einblick zu gewähren.


Projekttage der 1. Klassen in Radstadt - Mai 11th, 2024, Kategorie Allgemein

Vom 6. 5. – 8. 5. verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen ihre Projekttage am Simonyhof in Radstadt.

Obwohl das Wetter nicht immer ganz mitspielte, war die Freude ungetrübt. Mit viel Begeisterung nahmen alle Kinder an dem Programm, das von Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen gestaltet wurde, teil.

Neben diversen Spielen stand auch ein Ausflug in den Wald auf dem Programm, wo unter anderem mit den vorhandenen Materialien besonders knifflige Kugelbahnen gebaut wurden.

Neben ausreichender Bewegung wurde der besondere Focus auf die Gemeinschaft gelegt. So mussten ein Schatz geborgen, eine Insel erreicht und wilde Wasserströme bewältigt werden. Zum Schluss gab es immer die Erkenntnis – gemeinsam schaffen wir das!

Als besonderes Abendprogramm wurde ein Lagerfeuer entzündet, wo Steckerlbrot zubereitet werden konnte. Ein anderes Mal gab es einen Bazar, da durften die Schülerinnen und Schüler selbst gestaltete Produkte verkaufen, die Zukunft vorhersagen – der Kreativität waren fast keine Grenzen gesetzt – hier kristallisierte sich das Verkaufstalent so einiger deutlich heraus.

Alles in allem waren es drei besondere Tage, die sicher nicht so rasch vergessen werden.

Dosenreferate - April 23rd, 2024, Kategorie Allgemein

Dosenreferate sind eine kreative Möglichkeit, um Schüler:innen die Gelegenheit zu geben, ein Thema auf interessante Weise zu präsentieren. Durch die ideenreiche Ausführung erlebten wir spannende und informative gestaltete Präsentationen.

So konnten die Zuhörer besser eingebunden und das Interesse am Thema geweckt werden.

MicrosoftTeams-image (37)

Internationaler Sockentag - April 23rd, 2024, Kategorie Allgemein

21. März 2024 – Internationaler Sockentag

Am internationalen Welt-Down-Syndrom-Tag, dem Sockentag am 21. März 2024, nahmen die Peerkinder des PFZs und der Mittelschule mit großer Begeisterung teil und gestalteten gemeinsam mit den Peerkindern der Volksschule einen kreativen und rhythmischen Beitrag.

Das Thema Diversität stand im Mittelpunkt, und die Kinder präsentierten mit Stolz und vielen bunten Bändern und Tüchern ihr einstudiertes Lied.

Es war eine wunderbare Gelegenheit für die Kinder, sich auszudrücken und zu feiern, wie unterschiedlich und doch verbunden sie alle sind. Die Aktion förderte das Verständnis und die Wertschätzung für die Vielfalt in unserer Gemeinschaft.

Zuvor hatten die Peers das Schulhaus mit Socken dekoriert, die die Schüler:innen der Schule in ihren Stunden bunt gestaltet hatten, und erinnerten so an Vielfalt und Einzigartigkeit.

Es war nicht verwunderlich, dass der Wert des Monats „Diversität“ lautete.