Aktuelles

Adventmarkteröffnung 2017 - November 26th, 2017, Kategorie Allgemein

Viele lachende Gesichter sieht man auf den Fotos von der Adventmarkteröffnung, die nach eifrigen Proben auch heuer wieder zu einem Höhepunkt der schulischen Adventzeit zählte. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass es wieder ein stimmungsvoller Abend geworden ist.

23800130_547562092261115_2123643285675353624_o

23926331_547561692261155_742800969160623106_o

23926246_547562758927715_8213420957639032485_o

23847582_547562112261113_8507981307730969694_o

23826133_547561922261132_7089789775070823377_o

23826064_547561965594461_8407718682466289457_o

24085264_548024118881579_1611143358_o

23800326_547561845594473_4358785535461055452_o

24085198_548023742214950_1658453419_o

23800343_547561695594488_5290116461646840453_o

23800130_547562092261115_2123643285675353624_o

24085419_548023332214991_181229927_o

24115383_548023932214931_1838784975_o

An English Project Day - November 20th, 2017, Kategorie Allgemein

Das Highlight dieser Woche – An English Project Day   (7. November 2017)

Letzten Freitag hatten die Schüler und Schülerinnen der NNÖMS Oberwaltersdorf die Möglichkeit, an einem englischen Projekttag teilzunehmen. Vier Native Speakern aus Irland, England, den USA und Schottland gelang es, unsere Kinder mit Hilfe von Chants, Rhymes, Games und Sketches für die englische Sprache zu begeistern. Der Tag war ein großer Erfolg, und alle Beteiligten hatten jede Menge Spaß.

A1

A2

A3

A4

A5

A6

A7

6.11. Drehtag an der NNÖMS Oberwaltersdorf - November 6th, 2017, Kategorie Allgemein

Am 6.11.2017 bekam unsere Schule Besuch vom ORF und es hieß Scheinwerfer an.

Wir durften an diesem „Lampenfiebertag“ auch Frau PSI Mag. Gabriele Pollreiß sowie Frau BGM Natascha Matousek in unserem Haus begrüßen.

Von Seiten des ORF Landesstudio NÖ begleiteten uns die Redakteurin Barbara Tschandl und der Kameramann Markus Posch.

Der Fokus lag an diesem Vormittag auf der Peer-Group-Education beinhaltend PeerLearning und PeerMediation, die an der Schule seit 2007/08 stattfindet.

Die Giraffe ist das Maskottchen unserer Schule, um daran zu erinnern, dass wir die Giraffensprache pflegen und anwenden. Der Begriff „Giraffensprache“ wurde von Marshall B. Rosenberg geprägt. Es ist dies die Sprache des Herzens und steht für die „Gewaltfreie Kommunikation“ oder bedürfnisorientierte Sprache.

Seit 3 Jahren arbeiten wir sowohl mit den SchülerInnen der NNÖMS als auch mit den SchülerInnen des PFZ in einer intensiven schultypenübergreifenden Kooperation.

Die SchülerInnen der PL4US-Gruppe, der 1. und 2. Klasse, arbeiteten heute zum Thema „Gefühle“. Sie machten spielerische Übungen, die verdeutlichten, was ihnen zum Beispiel hilft, glücklich zu sein.

In der 3. Klasse lag der Schwerpunkt auf den Bedürfnissen. Mit Hilfe der Bedürfnispyramide nach A. Maslow bauten sie die einzelnen Stufen zusammen. In einer Übung wurde speziell auf die Bedürfnisse in diversen Situationen eingegangen.

„Aufeinander achten – Füreinander da sein – Miteinander lernen“ – ist das Motto der ausgebildeten Peers. Die Königsdisziplin „PeerMediation“ wurde vom „Ein-Wort-Experten“ erklärt, der in der 4. Klasse zu Gast war. Die SchülerInnen spielten dies gekonnt vor.

Da die PeerMediation mit der Lösung von Konflikten unter Gleichaltrigen einhergeht, präsentierten die 4. Klassen den „Konfliktball“. Sie zeigten auf, dass es wichtig ist, zu erkennen, dass man sich in einem Konflikt ein“igelt“ und durch eine Mediation, die Basis geschaffen wird, sich wieder zu öffnen. Abschließend stellten sie eine Mediation nach.

In der Ausbildung trainieren wir mit den Kindern ihre Empathiefähigkeit, ihre inneren Kräfte im Sinne der Resilienz zu aktivieren und zu mobilisieren. Sie lernen zu reflektieren und ihre Bedürfnisse und die der anderen zu erkennen. Wir stellen fest, dass die Kinder dadurch ihre kommunikative, soziale und personale Kompetenz steigern.

DSC_0484

DSC_0360

DSC_0369

DSC_0395

DSC_0439

DSC_0405

DSC_0446

DSC_0463

DSC_0481

Einladung zum Tag der offenen Tür - Oktober 13th, 2017, Kategorie Allgemein

ToT

Schule anders… Gedächtnistrainer Ricardo Leppe stellte alternative Lernmethoden vor - Oktober 13th, 2017, Kategorie Allgemein

Dass lernen Spaß machen kann und die Steigerung der Merkfähigkeit mit Tricks gelingt, die die rechte und linke Gehirnhälfte verknüpfen, präsentierte Gedächtnistrainer Ricardo Leppe im Rahmen eines spannenden Workshops den Schülerinnen und Schülern der 3A und 3B der Neuen Mittelschule Oberwaltersdorf. Fasziniert von den Lernmethoden zeigten sich sowohl Schuldirektorin OSR Andrea Kohlhauser, MA und ihr Team als auch Bürgermeisterin Natascha Matousek. „Sich bis zu 300 Vokabel an einem Tag zu merken, die amerikanischen Präsidenten nie wieder zu vergessen, mit zweistelligen Zahlen zu multiplizieren oder eine Sprache zu erlernen ist kein Problem, werden die Aufgaben mit Bildern verknüpft und die rechte und linke Gehirnhälfte somit gemeinsam genutzt“, so Leppe, der dazu auch zahlreiche Beispiele mitgebracht hatte. Seine Devise: Lernen soll Freude machen und Leistungssteigerungen begeistern. Wie dies gelingen kann? „Zahlen werden in Bilder übersetzt und z.B. Telefonnummern als Geschichten dargestellt, die, sich das Hirn umso einfacher merkt, je fantasievoller diese sind“. Und so rechneten die Kinder mit den sieben Zwergen anstelle der Zahl sieben und merkten sich die amerikanischen Präsidenten mit selbst erdachten Eselsbrücken wie den Nixen und u.a. dem Handyklingelton für Clinton. Dass man alles lernen kann, bewies der Gedächtnisforscher anhand seiner eigenen Geschichte – „ich wurde zu Hause unterrichtet und merkte mir in einem Bruchteil der Schulzeit ein Vielfaches an Information“, lächelt er. Die dazu notwendigen Lernmethoden erfuhr er von einem Schweizer Gedächtnisforscher und brachte damit selbst die Pädagoginnen der Neuen Mittelschule Oberwaltersdorf zum Staunen. Anwenden lassen sich diese aber auch im Alltag – „ohne Einkaufsliste einkaufen zu gehen und trotzdem nichts zu vergessen, macht schließlich Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß“, sind sich Schuldirektorin OSR Andrea Kohlhauser und Bürgermeisterin Natascha Matousek einig, dass Schule auch anders laufen kann“.

Im Bild Bürgermeisterin Natascha Matousek und NMS-Dir. OSR Andrea Kohlhauser mit Gedächtnistrainer Ricardo Leppe sowie einigen Schülerinnen und Schülern der 3A und 3B.

DSC_2882

DSC_2879

DSC_2865