Adventkonzert
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Oberwaltersdorf eröffneten am 29.11. den Adventmarkt. Die jungen Künstlerinnen und Künstler boten den Gästen ein vielfältiges Programm, das von Liedern über Weihnachtstexte und Gedichte bis zu Soloauftritten den Bogen spannte. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich vorweihnachtlich einstimmen zu lassen und bedankten sich bei den Schülerinnen und Schülern mit kräftigem Applaus.




„In der Weihnachtsbäckerei“…. Unter diesem Motto fand am 27.11.2019 zum ersten Mal der Projekttag „Keksebacken“ der 2. Klassen für den Adventmarkt Oberwaltersdorf statt.Die Einnahmen des Verkaufs von Keksen und Keramikdekorationen werden für Projekte der 2. und 3. Klassen verwendet. Unsere SchülerInnen und Schüler hatten augenscheinlich viel Freude und wir bedanken uns sehr herzlich bei den zahlreichen KäuferInnen und Käufern, die uns so tatkräftig unterstützt haben.
Vielen lieben Dank auch an Irma, Yasmin und Sophie für ihre Unterstützung beim Verkaufsstand.








Wunderschöne Herbstimpressionen – eingefangen von den jungen FotokünstlerInnen der 2. Klassen.




Berufsorientierung ist ein wichtiges Thema für unsere SchülerInnen. Die Entscheidung zu treffen, was man später einmal arbeiten möchte, wo man sich verwirklichen kann, die eigenen Talente sinnvoll einsetzt und welche Voraussetzungen es für die Berufswahl braucht, beschäftigt die Jugendlichen immer wieder. Sie werden mit diesem Thema in ihrem Alltag oftmals konfrontiert und sei es nur durch die simple Frage “Na, was wirst du denn nach der Schule machen?”
Darauf zu antworten fällt nicht leicht, denn es ist eine lebensprägende Entscheidung, die es hier zu treffen gilt und dafür wollen wir unsere SchülerInnen mit dem richtigen Rüstzeug ausstatten.
Doch reicht dafür ein Plakat einer weiterführenden Schule? Nein, das reicht nicht.
Was braucht es dafür? Lebensnahe, direkte Information und Gespräche.
So wurde die Idee des Berufe -Speed Dating geboren und heuer an der Schule erstmals umgesetzt. Der Einladung zu diesem Projekt folgten viele Eltern, Freunde und Bekannte, die allesamt in ihren Berufsfeldern Profis sind und sich zur Verfügung stellten, den SchülerInnen Rede und Antwort zu stehen.
Dafür möchten wir uns auch auf diesem Wege ganz herzlich für die Unterstützung bedanken, die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen hat.







PL4US 2019/20 – Die respektvollen Ritter
Ein Ritter gelobt die ewige Tapferkeit.
Sein Herz kennt nur die Tugend.
Sein Schwert verteidigt die Hilflosen.
Seine Macht unterstützt die Schwachen.
Sein Mund spricht nur die Wahrheit.
Sein Zorn zerschlägt die Bösen.
Dieses Jahr beschäftigt sich die PL4US Gruppe mit ritterlichen Tugenden und Werten, die auch in der heutigen Zeit von hoher Bedeutung sind. Es dauerte damals eine Weile, bis ein junger Mann Ritter werden konnte (Page – Knappe – Ritter) und auch wir nehmen uns die Zeit, diese Tugenden für uns zu entdecken, sie in Übungen und Spielen besser kennenzulernen und damit einen respektvollen Umgang mit allen Mitmenschen zu leben.
- “PL4US-Burg” mit unseren persönlichen Wappen und Tugenden
- Erarbeitung der Begriffe
- Achtsamer Umgang und Geduld sind bei vielen Übungen wichtig.
- Erarbeitung des “Ritterschwurs”
- Bogenschießen
- Ritterliches Würfelspiel
- Zwei Gruppen müssen jeweils zur anderen Seite, ohne das Seil zu verlassen.
Die Peers des Schuljahres 2019/20
Auch in diesem Schuljahr haben die Peers der 4. Klassen bereits die Schüler*Innen der 1. Klasse in ihrer Klasse besucht und ihnen das Maskottchen der Schule – unsere Giraffe – gezeigt u.a. erklärt, wofür sie steht, nämlich die gewaltfreie Kommunikation.
Im Zuge dessen haben sie sich und ihre Aufgaben vorgestellt.
Heuer gestalten die Peers jeden Mittwoch das Buffet. Mit dem Reingewinn finanzieren sie sich den Bus nach Stubenberg/See, wo die kommenden PM-Days stattfinden werden.

Überraschung für die Peer-Coaches
Viktoria Müllner (4a 2018/19) überraschte die Peer-Coaches am letzten Schultag mit einem besonderen Geschenk. Die ausgebildete Peer-Mediatorin überreichte ein von ihr gemaltes Bild einer Giraffe, welche ja als Symbol der Giraffensprache bzw. der gewaltfreien Kommunikation im gesamten Schulhaus anzutreffen ist. Vicky ist als Künstlerin bekannt und hat bereits einige Vernissagen organisiert. Das Gemälde hat einen schönen Platz in der Aula erhalten und erinnert an die schöne Zeit der Ausbildung. Vielen Dank für den echten „Müllner“!
