Schule anders… Gedächtnistrainer Ricardo Leppe stellte alternative Lernmethoden vor

Dass lernen Spaß machen kann und die Steigerung der Merkfähigkeit mit Tricks gelingt, die die rechte und linke Gehirnhälfte verknüpfen, präsentierte Gedächtnistrainer Ricardo Leppe im Rahmen eines spannenden Workshops den Schülerinnen und Schülern der 3A und 3B der Neuen Mittelschule Oberwaltersdorf. Fasziniert von den Lernmethoden zeigten sich sowohl Schuldirektorin OSR Andrea Kohlhauser, MA und ihr Team als auch Bürgermeisterin Natascha Matousek. „Sich bis zu 300 Vokabel an einem Tag zu merken, die amerikanischen Präsidenten nie wieder zu vergessen, mit zweistelligen Zahlen zu multiplizieren oder eine Sprache zu erlernen ist kein Problem, werden die Aufgaben mit Bildern verknüpft und die rechte und linke Gehirnhälfte somit gemeinsam genutzt“, so Leppe, der dazu auch zahlreiche Beispiele mitgebracht hatte. Seine Devise: Lernen soll Freude machen und Leistungssteigerungen begeistern. Wie dies gelingen kann? „Zahlen werden in Bilder übersetzt und z.B. Telefonnummern als Geschichten dargestellt, die, sich das Hirn umso einfacher merkt, je fantasievoller diese sind“. Und so rechneten die Kinder mit den sieben Zwergen anstelle der Zahl sieben und merkten sich die amerikanischen Präsidenten mit selbst erdachten Eselsbrücken wie den Nixen und u.a. dem Handyklingelton für Clinton. Dass man alles lernen kann, bewies der Gedächtnisforscher anhand seiner eigenen Geschichte – „ich wurde zu Hause unterrichtet und merkte mir in einem Bruchteil der Schulzeit ein Vielfaches an Information“, lächelt er. Die dazu notwendigen Lernmethoden erfuhr er von einem Schweizer Gedächtnisforscher und brachte damit selbst die Pädagoginnen der Neuen Mittelschule Oberwaltersdorf zum Staunen. Anwenden lassen sich diese aber auch im Alltag – „ohne Einkaufsliste einkaufen zu gehen und trotzdem nichts zu vergessen, macht schließlich Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß“, sind sich Schuldirektorin OSR Andrea Kohlhauser und Bürgermeisterin Natascha Matousek einig, dass Schule auch anders laufen kann“.

Im Bild Bürgermeisterin Natascha Matousek und NMS-Dir. OSR Andrea Kohlhauser mit Gedächtnistrainer Ricardo Leppe sowie einigen Schülerinnen und Schülern der 3A und 3B.

DSC_2882

DSC_2879

DSC_2865